Schule in Corona-Zeiten
- Details
Elternbrief des Kultusministers vom 11.02.2021
Nach der Ministerpräsidenten-Konferenz am 10.02.2021 hat das Kultusministerium die Verlängerung der bisherigen Regelungen bis Ende Februar bekanntgegeben.
Vollständige Mitteilung des Kultusministerium vom 10.02.2021
10-Punkte-Agenda: Bildung, Betreuung und Zukunftschancen in der Pandemie sichern
Mitteilung des Kultusministeriums vom 10.02.2021
Nach den Beschlüssen der Kultusministerkonferenz vom 19.01.2021 hat Niedersachsen die bisherigen Regelungen bis zum 14.02.2021 verlängert und ergänzt.
- Die Schülerinnen und Schüler des Primarbereiches sowie alle Schülerinnen und Schüler der Förderschulen GE einschließlich Tagesbildungszentren werden im Wechselunterricht nach Szenario B in geteilten Klassen unterrichtet.
Die Pflicht zum Präsenzbesuch wird aufgehoben und die Möglichkeit auf reinen Distanzunterricht eingeräumt. - Alle Abitur- und weiteren Abschlussklassen werden in geteilten Klassen nach Szenario B unterrichtet.
- Die Sekundarbereiche I und II (SJG 5-8 in der Regel, wenn keine Abschlüsse gemacht werden auch 9 und 10 sowie 11 und 12) verbleiben im Distanzlernen nach Szenario C.
Für die berufsbildenden Schulen gilt ebenfalls grundsätzlich Distanzlernen nach Szenario C. - Notbetreuung wird angeboten für die Kinder der Schuljahrgänge 1-6 in den Szenarien B und C.
- Vollständige Pressemitteilung des Kultusministerium vom 20.01.2021 (PDF)
- Elternbrief des Kultusministers vom 20.01.2021 (PDF)
- Info zur Befreiung von der Präsenzpflicht (PDF)
- Antrag auf Befreiung von der Präsenzpflicht (DOCX) (PDF)
Das Kultusministerium hat die Planungen zum Unterrichtsbeginn nach den Sommerferien definiert. Es werden dabei 3 Szenarien unterschieden.
- Szenario A: Eingeschränkter Regelbetrieb
- Szenario B: Schule im Wechselmodell
- Szenario C: Quarantäne und Shutdown
Die Details hierzu finden Sie in den Leitfäden.
- Leitfaden allg. bild. Schulen - Schuljahr 2020/21 (PDF)
- Leitfaden berufsbild. Schulen - Schuljahr 2020/21 (PDF)
Weitere Informationen aus dem Kultusministerium zum Distanzlernen gibt es hier:
Rahmen Hygieneplan Corona Schule wurde erneut aktualisiert
- Details
UPDATE vom 08.01.2021
Der Rahmen Hygieneplan Corona Schule wurde auf die Version 4.2 aktualisiert. Wesentliche Änderungen zur vorherigen Fassung sind in blauer Schrift
hervorgehoben. Anlass für die Fortschreibung des Rahmen-Hygieneplans sind die von Herrn Minister Tonne vor den Weihnachtsferien angekündigten erhöhten Schutzmaßnahmen für den Zeitraum bis zum Halbjahreswechsel.
Um keine Irritationen zu verursachen, werden die bisher auch im Rahmen-Hygieneplan aufgeführten Vorgaben zum Wechsel der Szenarien (Kapitel 1) und zur Verpflichtung zum Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung im Unterricht (Kapitel 6.4.4) nicht mehr im Rahmen-Hygieneplan abgebildet.
Maßgebliche Grundlage sind die Vorgaben der „Niedersächsischen Verordnung über Maßnahmen zur Eindämmung des Corona-Virus SARS-CoV-2“ (Niedersächsische Corona-Verordnung).
Erlass Regelungen zur angepassten Schulorganisation in Corona-Zeiten
- Details
Das Kultusministerium hat dreineue Erlasse zur angepassten Vermittlung des Lernstoffs in Zeiten der Corona-Pandemie veröffentlicht. Es werden die Anpassungen zur Nachholung von versäumten Lernstoffinhalten aus dem letzten Schuljahr, sowie Festlegungen zum eventuell notwendigen Distanzlernen getroffen.
Information zur aktuellen Situation an den Schulen in Zusammenhang mit Covid-Infektionen
- Details
Die Stadt Braunschweig hat am 28. 09.2020 einen Elternbrief zu den aktuellen Corona-Fällen an Braunschweiger Schulen veröffentlicht. Er beschreibt die Verhaltensempfehlungen beim Auftreten von Corona-Infektionen an Schulen.
Klarstellung zum Elternwahlrecht in Zeiten von Corona
- Details
An den Stadtelternrat wurde die Anfrage gestellt, ob die anstehenden Wahlen der Elternvertretungen in Zeiten des eingeschränkten Regelbetriebs der Schulen unter Corona-Bedingungen auch alternativ Digital, oder als Briefwahl durchgeführt werden können.
Wir haben diese Frage an die Landesschulbehörde weitergeleitet und folgende Antwort erhalten:
Neue Schüler-Monatskarten
- Details
Der Verkehrsverbund Region Braunschweig (VRB) erweitert sein Angebot für Schüler.
Ab dem 1. August 2020 gibt es neben der bisher für 15€ erhältlichen Monatskarte für das Stadtgebiet Braunschweig, nun auch alternativ für 30€ eine Monatskarte für das gesamte Verkehrsgebiet.
Die Einzelheiten und Bestellmöglichkeiten entnehmen Sie dem Flyer oder den Informationen auf der Internetseite des VRB.
Berufsberatung in Zeiten von Corona
- Details
Die Agentur für Arbeit Braunschweig Goslar kann in diesem Jahr die sonst üblichen Berufsberatungen an Schulen nicht durchführen.
Dennoch oder ganz besonders deswegen möchten die Agentur für Arbeit weiterhin Schülerinnen und Schüler bei der Studien- oder Beriufswahl unterstützen. Auch wenn es keine Veranstaltungen in der Schule, keine Beratungen im Büro und keine Informationen im Berufsinformationszentrum mehr gibt, aber telefonisch ist sie weiterhin erreichbar und steht gerne für ein Beratungsgespräch bereit.
Dafür hat die Agentur für Arbeit eine eigene Hotline geschaltet 0531 207 1199.
Sollte der Anschluss überlastet sein, hinterlassen Sie Ihre Rufnummer auf dem Anrufbeantworter, sie erhalten dann kurzfristig einen Rückruf.
Neuer Landeselternrat Niedersachsen gewählt
- Details
Der Vorstand des 15. Landeselternrates Niedersachsen (LER) hat sich am 21. Februar 2020 im Rahmen der Plenarsitzung neu konstituiert.
Gewählt wurden:
Vorsitzende: Frau Cindy-Patricia Heine, (Schulen in freier Trägerschaft), Region Braunschweig
1. stellvertretende Vorsitzende: Frau Dr. Cornelia Pahnke, (Gymnasien), Region Lüneburg
2. stellvertretender Vorsitzender: Herr Bernd Linde, (Realschulen), Region Hannover
1. Beisitzer: Herr Oliver Salmen, (Realschulen), Region Osnabrück
2. Beisitzer: Herr Gerald Kühn, (Gymnasien), Region Braunschweig
In der bildungspolitischen Landschaft Niedersachsens gilt es nunmehr, sich der zahlreichen Themen anzunehmen. Dies hofft der LER weiterhin in transparenter und konstruktiver Zusammenarbeit mit dem niedersächsischen Kultusministerium und allen weiteren Institutionen zum Wohle aller schulpflichtigen Kinder in Niedersachsen.